Startseite | Gikonko | Besuch in Gikonko | Was tun? | Wir und andere | Projekte |
Destrikt Gisagara bei google Butare bei benefind ![]() Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schicken Sie uns eine e-mail |
Der Sektor
GIKONKO
( Distrikt Gisagara / Südprovinz ) Der
Sektor Gikonko
liegt etwa zwei Autostunden von Kigali entfernt im Distrikt Gisagara in
der Südprovinz. Um den Sektor zu erreichen muss man von der
Teerstraße Richtung Huye auf eine Naturpiste abbiegen. Die
Fahrt auf der Piste dauert bei Trockenheit etwa 25 Minuten; bei Regen
entsprechend länger.
Der über 21.000 Einwohner zählende Sektor hat eine Fläche von 49 km². In dem Sektor leben 318 Witwen und 423 Waisenkinder. Das Durchschnittseinkommen ist sehr niedrig, Gikonko zählt zu den ärmeren Sektoren Ruandas. In Gikonko gibt es sechs Primarschulen mit insgesamt rund 6.000 Schülerinnen und
Schülern, die von 93 Lehrkräften unterrichtet werden.
Im
Sekundarschulbereich gibt es drei Schulen für etwa 1.000
Schülerinnen und Schüler, die von 41
Lehrkräften betreut
werden. Für einige Kinder ist der Schulweg mit langen
Fußmärschen verbunden und einige der Schulen sind in
schlechtem Zustand. Insgesamt gibt es nicht ausreichend
Schulräume.
Der Sektor verfügt über ein Berufsausbildungszentrum, in dem Maurer, Schweißer, Installateure, Elektriker, Schreiner, Friseur/innen und Näherinnen ausgebildet werden. Über 200 Schülerinnen und Schüler werden dort auf einen Beruf vorbereitet. In Gikonko gibt es keinen Markt und keine Industrieunternehmen. Die Haupteinkommensquelle der Bewohner ist der Ackerbau und die Viehzucht (Kühe, Ziegen und Schweine). In der recht fruchtbaren Region werden hauptsächlich Reis, Bananen und Maniok aber auch Kaffee angebaut. Allerdings sind die klimatischen Bedingungen (Niederschlag) teilweise nicht ideal. Die Region um Gikonko ist relativ bewaldet, es gibt einen Steinbruch, in dem Steine zum Bauen gebrochen werden. Ein Gesundheitszentrum wird seit 1974 von einem deutschen Orden betrieben. Seit 1995 tut die deutsche Chirurgin Dr. Uta Elisabeth Düll Dienst in dem Zentrum. Über ihre Arbeit im Gesundheitszentrum hinaus engagiert sie sich auch im sozialen Bereich. So konnte durch ihre Unterstützung unmittelbar neben dem Gesundheitszentrum ein Schulzentrum (Groupe scolaire Byiza) entstehen. In diesem Schulzentrum wurde ein Sportfeld für Volleyball und Basketball eingerichtet. Die Kosten dafür wurden gemeinsam durch das Land Rheinland-Pfalz, den Landessportbund RLP und unseren Verein aufgebracht. |